Skip to content

Daniela Schick & Felix Kolb

Für Mensch und Organisation

Schick und Kolb Portrait

Wozu braucht man Organisationsberater?

Organisationen müssen sich in regelmäßigen Abständen weiterentwickeln, um zukunftsfähig und effizient zu bleiben. Die großen Herausforderungen unsere Zeit sind zum Beispiel die veränderten Ansprüche von Arbeitnehmern jüngerer Generationen, die Digitalisierung von Prozessen oder soziale Konflikte, die zu psychischen Belastungen und hohen Krankenständen führen können. Ganzheitliche Organisationsentwicklung hat die gesamte Organisation mit seinen sozialen, kulturellen und technischen Systemen im Blick – nur so kann Veränderung nachhaltig gelingen.

Zwischenmenschliche Probleme im sozialen Bereich belasten ihre Geschäftsprozesse. Sie haben ihren Ursprung häufig in kulturell gewachsenen problematischen Strukturen und Denkweisen. Wir identifizieren gemeinsam diese problematischen Strukturen und leiten mit Ihnen ihren Kulturwandel ein. Organisationsberater sind also mehr als klassische Unternehmensberater – es sind systemisch-denkende Berater, die auf allen Veränderungsebenen agieren.

Wir nennen es „Interventionstiefe“ – die je nach Auftrag zu vollziehende Art der Veränderung: Eher rational-kognitive Veränderungen („kleine Interventionen“) werden bei uns uns durch Weiterbildung und Schulungen erzielt. Bei Supervisionen in Teams und Abteilungen arbeiten wir mit den Sorgen, Problemen, Spannungen und Konflikten ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte. Hier führen auch rationale, aber vor allem emotionale Veränderungsprozesse zu einer Verbesserung im Sozialen System. Dies zeigt sich mittelfristig in der Steigerung ihrer Effizienz und konkret in ihren KPIs. Die tiefste Interventionsebene stellen unsere Businesscoachings dar. Wir arbeiten mit ihnen an ihren individuellen Weiterbildung („Persönlichkeitsentwicklung“). Dies kann sich beispielsweise auf die das erlernen neuer reflexiver emotionaler Fähigkeiten beziehen und ihnen so im Beruf helfen mit schwierigen Gesprächssituationen oder Konfliktsituationen besser umzugehen.

Als Organisationsentwickler, Supervisoren und Coaches können wir Ihnen in ihren in ihrem Unternehmen helfen, ihre Strukturen und Prozesse zu optimieren und zu reparieren. Wir gehen dabei stets unvoreingenommen und allparteilich vor. Wir sind verschwiegen nach außen und direkt nach innen und können die Dinge ansprechen, die wirklich zur Veränderung beitragen. Wir glauben, nur die eigene Veränderung ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte ist langfristig und nachhaltig die erfolgreichste Optimierungsmöglichkeit für ihr Unternehmen. Wir bieten Ihnen dabei alles aus einer Hand: ganzheitlich, systemisch, interdisziplinär und immer Hands-on!

Auf einen Blick:

Wir teilen
unser Wissen mit Ihnen. Mit unseren Trainings und Workshops schulen wir ihre Mitarbeiter für anstehenden Entwicklungsprozesse.

Wir beraten
Teams, Mitarbeiter und Führungskräfte in unseren Coachings und Supervisionen für ihrer sozialen, kulturellen und technischen Entwicklungsprozessen.

Wir analysieren
mit wissenschaftlichen Methoden der Organisationsdiagnostik die sozialen, kulturellen und technischen Problembereiche und erarbeiten mit Ihnen Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Wir begleiten
Sie in ihrem organisationalen Veränderungsprozess. Wir helfen ihnen dabei nachhaltig und langfristig mit unseren gesamten Portfolio der modernen Organisationsentwicklung.

Wir helfen
bei Spannungen und Konfliktsituationen in allen organisationalen und individuellen Kontexten.

Was machen wir gerade?

Systemische Organisationsentwicklung und mentale Gesundheit

Psychische Belastungen in Organisationen entstehen selten plötzlich. Sie wachsen langsam, meist unbemerkt. Zwischen Meetings, stummen Erwartungen und Abläufen, die niemand mehr hinterfragt oder die Art, wie miteinander umgegangen wird. Mentale Gesundheit ist kein individuelles Problem. Sie entsteht im Zusammenspiel von Strukturen, Beziehungen und Kultur. Trotzdem setzen viele Maßnahmen dort an, wo es am bequemsten scheint, nämlich beim Verhalten der Einzelnen. Was dabei oft fehlt, ist die Verbindung zum Arbeitsalltag, zu dem, was Menschen tatsächlich erleben, was sie können, dürfen, sollen und wollen. Und wo es stockt.

Hier kostenlos lesen…

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und Organisationsdiagnose

Die Beurteilung psychischer Gefährdung in Betrieben schafft die Grundlage für ein gezieltes Change-Management auf organisationaler aber auch individueller Ebene. Als wirksames empirisches Werkzeug der Organisationsdiagnose liefert die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung valide und messbare Ergebnisse, die einen kontinuierlichen Verbesserungsbedarf klar aufzeigen können. Wir helfen auch Ihnen bei der Implementierung der GB-Psych und zeigen Ihnen, wie sie diese als Mittel zur Veränderung und Optimierung in ihrem Unternehmen nutzen können.

Link zum Buch ….
An den Anfang scrollen